Die Rhön ist wolkig, und stürmisch wolkig regnerisch war’s auf dem Weg hierher.
Und nun schlafen wir auch noch auf einer ☁️ Wolke. Und unter einer, das zeigt das zweite geheimnisvolle Bild.
Die Rhön ist wolkig, und stürmisch wolkig regnerisch war’s auf dem Weg hierher.
Und nun schlafen wir auch noch auf einer ☁️ Wolke. Und unter einer, das zeigt das zweite geheimnisvolle Bild.
Veröffentlicht in Reisen
Juhu, der erste Rhabarber. Zumindest der erste, den ich dieses Jahr sehe.
(Die Pfirsiche im Hintergrund dürften auch die ersten gewesen sein. Die lösten weniger Begeisterung bei mir aus.)
Habe Hausaufgaben gemacht, hier ist das Ergebnis.
So speichert man sein selbstgebasteltes Design / den eigenen Folienmaster ab, um ihn dann für neue Präsentationen zur Auswahl angezeigt zu bekommen:
Datei / Speichern unter / Dateityp: PowerPoint-Vorlage (.potx)
Speicherort wechselt mit Dateityp automatisch auf den Ordner für Benutzerdefinierte Office-Vorlagen
Also noch ein Name für den Folienmaster / das Design: Vorlage.
Wie eben bei Word die Dokumentvorlagen.
Beim Neuanlegen einer Präsentation
Datei / Neu / Weitere Vorlagen
Veröffentlicht in EDV-Tipp, OW | Schlagwörter: Powerpoint Master
Ist nun eigentlich die Masterfolie der Folienmaster? Oder doch eher umgekehrt?
Office-Werkstättlerinnen!
Äh … also der Folienmaster, das ist die Sammlung aller Masterfolien. Eigentlich ist er das Design. Und die ganzen Masterfolien haben einen Ober-Master, der heißt wie das Design, der ist die alleroberste Masterfolie in der Folienmasteransicht. Und darunter lauter Unter-Master, das sind eigentlich die Layouts. Die erben vom Ober-Master, das ist wie bei einem Stammbaum, die können aber natürlich auch anders und …
Aha. Und die Folien, die hängen jetzt mit den ganzen Mastern _wie_ zusammen?
Eigentlich … ja … und inhaltlich, da geht es um die Folien, richtig, nicht um die Master! Jede Präsentation basiert aber auf einem Master, entweder man nimmt den Standard-Master / das Standard-Design namens „Office“ oder man wählt ein Design aus —> einen anderen Master. Und für jede einzelne Folie wählt man dann wiederum ein Layout —> einen der Unter-Master.
Ach wisst ihr was? Hier habe ich das alles schon einmal richtig schön systematisch und mit Beispiel beschrieben: Firmenlogo auf alle Powerpoint Folien
Veröffentlicht in EDV-Tipp, OW | Schlagwörter: Powerpoint Master
Es schneit.
Oder vielmehr, es scheint die Sonne. Das Schneien war vorhin. Man muss schnell sein mit dem Fotoapparat! Es hat in schneller Folge auch schon gehagelt, die Sonne vom blankgeputzten Himmel geschienen, heftig geregnet, gestürmt.
Aprilwetter. Im Französischunterricht (damals) hat uns die Übersetzung giboulées de mars höchst verwundert.
Jetzt passt es. Schon im letzten Jahr ist es mir aufgefallen: unser Aprilwetter ist jetzt im März. Ob sie wohl in Frankreich bei giboulées de février angekommen sind?
Genau vor einem Jahr, am letzten Märzwochenende 2022, habe ich meine Mutter in Aachen besucht.
Ich hatte keine Ahnung.
Es war ein besonders intensives Wochenende mit viel Zeit für uns beide. Denn meine Schwester, die sich sonst so viel um sie kümmert, hatte Corona und konnte seit Tagen nicht ins Heim. Mein Bruder, der ihre Schichten zusätzlich übernommen hatte, war froh über ein freies Wochenende.
Einen Tag war sie munter und wir haben viel geredet. Einen Tag hat sie nur im Bett gelegen und gestöhnt und ich saß dabei. Einmal habe ich sie im Rollstuhl spazieren gefahren und wir haben Frühling geguckt.
Ich hatte auch keine Ahnung, als ich mich am Montag Mittag von ihr verabschiedete und zurück nach Erlangen fuhr. Am Dienstag ist sie im Mittagsschlaf gestorben.
Am Freitag haben die Freundinnen uns Tulpen mitgebracht – hier im Blog habe ich gerade die Tulpengeschichte von vor einem Jahr nachgelesen. Heute sind meine Gedanken dort und meine Traurigkeit ist groß. Sie fehlt mir.
Veröffentlicht in Herzensangelegenheit
Diese Textaufgabe wirft Fragen auf.
Eigentlich müsstet ihr das auf Twitter nachlesen, die Antworten sind köstlich.
Zur Zeit ist es ja sehr beliebt, seine Fragen den KI Apps zu stellen. Das hat hier auch prompt jemand getan und das Ergebnis ist – upps.
Beeindruckend, erschreckend, auf jeden Fall erhellend.
Hier chatGPT / GPT-3. Hat keine Probleme mit den diversen Mädchen in der Aufgabe, freut sich Zahlen zu finden und subtrahiert sie (ganz ehrlich: ich so ähnlich).
Hier die Weiterentwicklung GPT-4, in Microsoft Bing verbaut.
Wow. Neben der inhaltlichen Leistung beeindruckt mich sehr die Nüchternheit und das völlige Fehlen von Sarkasmus in der Antwort.
Und so geht es uns wohl gerade mit diesen AI Textgeneratoren: Häme wie doof sie doch sind, Bestürzung (Begeisterung?) wie fassungslos gut sie schon sind.
Veröffentlicht in EDV-Tipp
Habe ein neues Gericht ausprobiert. Kürbislasagne.
Rezept hier bei der Kaltmamsell in praktisch,
hier die ursprüngliche Version bei Irgendwas ist ja immer in ebenfalls praktisch und dazu blumig.
Besonders gespannt war ich auf die Stelle, wo man den Kürbis püriert und Flüssigkeit angießt bis zur Konsistenz von weichem Isolierschaum. Ääh ja … ich hoffte mal, dass sich mir die richtige Konsistenz in dem Moment beim Herstellen irgendwie erschließen würde … tat sie nicht. Ich hab’s dann bei Babybrei belassen. Weiß jetzt nicht, ob das auf der internationalen Härteskala eher vor oder nach Isolierschaum kommt. Allein schon die Farbe verhinderte bei mir jegliche Isolierschaumassoziationen ;~)
Es war sehr lecker, wir haben zu viert die halbe Portion geschafft, die Freundinnen haben für ein zweites Mal mitgenommen und bei uns gibt es auch übermorgen oder so wieder – Kürbislasagne.
„Seine tiefblauen Augen kräuselten sich zu Dreiecken.“
Das war mein erstes und unvergessenes #OutlanderZitat.
Das heutige:
“Der Dampf seiner Tränen stieg wie Weihrauch aus seinem Herzen.“
Veröffentlicht in Fun
Noch mal Stammtisch.
Erst diskutierten wir den aktuell zu erlebenden Technologieumbruch durch KI. Lange schon läuft er, nun schlagartig wird er für alle sicht- und spürbar in Form von chatGPT, GPT-4, Co-Pilot in der Office Suite. Das Schlagwort disruptiv fiel nicht, das wird aber in diesem Zusammenhang zur Zeit viel verwendet und ist womöglich wieder genau so zutreffend wie zuletzt bei Internet / www und dann (gar nicht lange her – 2007) bei iPhone / smartPhone. Technische Entwicklungen, durch die die Welt in kurzer Zeit eine andere als vorher geworden ist.
Dann stellte sich heraus: auch die Tatsache, dass unsere Stamm(tisch)kneipe einen neuen Pächter hat, führte zu einem Technologiewandel.
Vorher:
Ihr wollt zahlen? OK, du hattest … zückt einen dieser schmalen Notizblöcke (wo kommen die nur her?). Schreibt Preise auf, rechnet auf dem Block, kassiert. Und jetzt du …
Jetzt:
Ihr wollt zahlen? Getrennt? OK, ich lasse die Belege raus. Verschwindet. Aha, Technologiewandel! denke ich.
Kommt zurück mit … ja was?! … einem dieser schmalen Notizblöcke (wo kommen die…ach gab wohl noch einen Vorrat?)
OK, Sie hatten … schreibt. Und Sie? … schreibt.
OK, dann lasse ich mal die Belege raus.
Verschwindet. Kommt mit einer Handvoll ausgedruckter Belege zurück.
Halber Technologiewandel, würde ich mal sagen ;~)
Immerhin ein Kassensystem, das sich auf das deutsche Wir-zahlen-getrennt eingestellt hat und Belege ausdruckt mit Teilbetrag Tisch3 aus Getrenntzahlung oder so ähnlich.
Veröffentlicht in Fun, Philosophisches, Real life
Neueste Kommentare